News und Termine
News zur COVID-19 Behandlung
30. Juni 2022
Aufgrund der besonderen epidemiologischen Lage während der Corona-Pandemie wurden in Abstimmung des BAG mit den Tarifpartnern spezielle Empfehlungen und Klarstellungen zur schweizweit einheitlichen Abrechnung der stationären Behandlungsfälle publiziert. Mit der Änderung der Pandemielage werden die Dokumente wie folgt aktualisiert:
30. Juni 2022
Die Planungsversion (2020/2023) zur SwissDRG Version 12.0 wurde publiziert.
20. Juni 2022
Die Katalogversion (2019/2023) zur SwissDRG Version 12.0 wurde vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG verabschiedet und publiziert.
18. Mai 2022
Die Klarstellungen und Fallbeispiele zu den Anwendungsregeln wurden aktualisiert.
26. April 2022
Die Informationsveranstaltung SwissDRG System 12.0/2023 findet am Montag, 27. Juni 2022, ab 13:00 Uhr im Inselspital Bern, Ettore Rossi, statt.
01. April 2022
Das Formular für das Antragsverfahren 2022 SwissDRG Tarifstruktur V13.0/2024 ist ab dem 01. April 2022 zur Bearbeitung freigeschaltet. Die Anträge können anschliessend vom 06. Juni 2022 bis 17. Juli 2022 eingereicht werden.
09. März 2022
Die SwissDRG AG unterstützt die Abbildung von pflegerischen Leistungen in der Tarifstruktur Abbildung der Pflegeleistungen in der SwissDRG Tarifstruktur.
21. Januar 2022
Die Publikationsdaten für die Tarifstruktur SwissDRG Version 12.0/2023 wurden veröffentlicht.
17. Januar 2022
Die Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente / Substanzen 2022 inkl. Änderungsdokument wurde auf unserer Website aktualisiert.
News zur COVID-19 Behandlung
03. Januar 2022: Das Faktenblatt "Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie" gültig ab 01. Januar 2022 wurde aktualisiert und veröffentlicht. Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
News und Termine
21. Dezember 2021
Die Broschüre "TARPSY - Basisinformationen für Gesundheitsfachleute" mit Stand 11. November 2021 wurde publiziert.
21 december 2021
The flat rate per case cataloge, TARPSY 4.0 with billing status 2022/2022 is available in English for the section inpatient acute care.
21. Dezember 2021
Die Definitionshandbücher SwissDRG, TARPSY und ST Reha auf Französisch und Italienisch wurden publiziert.
16. Dezember 2021
Der Javagrouper von SwissDRG benutzt die Bibliothek log4j weder direkt noch indirekt und ist daher nicht von CVE-2021-44228 betroffen.
News zur COVID-19 Behandlung
15. Dezember 2021: Die Klarstellungen zur Vergütung der ausserplanmässigen Zusatzentgelte "Remdesivir, Casirivimab/Imdevimab und Sotrovimab" wurde mit Gültigkeit ab 01. Januar 2022 aktualisiert.
Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
News und Termine
06. Dezember 2021
Die Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente / Substanzen 2022 inkl. Änderungsdokument wurde auf unserer Website aktualisiert.
03. Dezember 2021
Die Abrechnungsversionen der Tarifstrukturen SwissDRG Version 11.0/2022, TARPSY Version 4.0/2022 und ST Reha Version 1.0/2022 wurden vom Bundesrat genehmigt und publiziert.
02. Dezember 2021
Die Dokumentationen zur SwissDRG Erhebung 2023 (Daten 2022), zur TARPSY Erhebung 2023 (Daten 2022) sowie zur ST Reha Erhebung 2023 (Daten 2022) wurden veröffentlicht.
30. November 2021
Die Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen 2022 inkl. Begleitdokumente sind auf unserer Website aufgeschaltet.
In den "Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG und TARPSY" sowie in den "Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter ST Reha"gültig ab 01. Januar 2022 wurde unter Absatz "2.1.3 ST Reha" eine redaktionelle Anpassung vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
18. Oktober 2021
Die Analysen zur Abbildungsgüte "Fälle mit COVID-19 Erkrankung" der Daten 2020 unter SwissDRG wurden publiziert.
News zur COVID-19 Behandlung
13. Oktober 2021: Die Klarstellung zur Vergütung eines ausserplanmässigen Zusatzentgelts für die monoklonalen Antikörper gültig ab 06. Oktober 2021 wurde publiziert. Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
16. September 2021: Das Faktenblatt «Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie» gültig ab 01. März 2021 wurde aktualisiert und veröffentlicht. Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
17. Juni 2021: Die Klarstellung zur Vergütung eines ausserplanmässigen Zusatzentgelts für die monoklonalen Antikörper gültig ab 20. Mai 2021 wurde publiziert. Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
26. Februar 2021: Das Faktenblatt «Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie» gültig ab 01. März 2021 wurde aktualisiert und veröffentlicht. Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
19. November 2020: Das Faktenblatt «Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie» wurde aktualisiert veröffentlicht. Weitere Erläuterungen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit BAG.
26. Juni 2020: Aufhebung Faktenblatt zur Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie:
Am 22. Juni 2020 ist die Verordnung 3 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19-Verordnung 3) des BAG in Kraft getreten.
Dies hat Auswirkungen auf das Faktenblatt «Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie», dessen Gültigkeit an den Zeitraum der Geltungsdauer der COVID-19-Verordnung 2 geknüpft worden ist. Dieses Faktenblatt ist damit hinfällig geworden und wurde von unserer Webseite entfernt. Weitere Informationen finden Sie hier.
06. Mai 2020: Aktualisierung zur Publikation vom 10. März «Abbildung der stationären Fälle bzw. Behandlungen von COVID-19»:
Für die Anwendung des CHOP Kodes 93.59.5- «Komplexbehandlung bei Besiedlung oder Infektion mit multiresistenten Erregern, nach Anzahl Behandlungstage» bei nachgewiesenem SARS-CoV-2 Erreger ist das Mindestmerkmal d) wie folgt anzupassen:
d) Die Isolierung wird aufrechterhalten, solange es aufgrund klinischer Kriterien erforderlich ist. Ein negativer Abstrich, der besagt, dass der SARS-CoV-2 Erreger nicht mehr nachweisbar ist, wird nicht vorgeschrieben.
06. Mai 2020: Klarstellung zum Dokument «Offizielle Kommunikation 2020 Nr. 2 Kodierung COVID-19», herausgegeben durch das BFS im April 2020. Für die Kodierung ist, in enger Absprache mit dem BFS, wie folgt vorzugehen.
06. April 2020: Ergänzung zur Publikation vom 10. März 2020 «Abbildung der stationären Fälle bzw. Behandlungen von COVID-19»:
Für die Anwendung des CHOP Kodes 93.59.5- «Komplexbehandlung bei Besiedlung oder Infektion mit multiresistenten Erregern, nach Anzahl Behandlungstage» bei nachgewiesenem SARS-CoV-2 Erreger ist das Mindestmerkmal d) wie folgt anzupassen:
d) Die Isolierung wird aufrechterhalten, bis in einem negativen Abstrich/Probe von Prädilektionsstellen der MRE / SARS-CoV-2 Erreger nicht mehr nachweisbar ist.
03. April 2020: In enger Abstimmung mit der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) haben sich die Partner der SwissDRG AG auf folgende Klarstellung verständigt: Klarstellung zur Abbildung der Behandlungsfälle bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 Erreger
10. März 2020: Bitte beachten Sie die Abbildung der stationären Fälle bzw. Behandlungen von COVID-19 und die Klarstellung zum Zusatzentgelt Sonderisolierstation. Diese finden Sie auf unserer Webseite unter Hinweise zur Leistungserfassung.
Eine Zusammenfassung zur Abbildung der stationären Fälle bzw. Behandlungen von COVID-19 finden Sie hier.